Wie hoch sind die Hypothekenzinsen aktuell?

Seit Anfang April liegen die Hypothekenzinsen mit einer 10-jährigen Zinsbindung bei etwa 3,5 %.

Was sind Hypothekenzinsen?

Statt der Aufnahme einer „echten“ Hypothek ist heute üblich, eine Grundschuld zugunsten der finanzierenden Bank eintragen zu lassen. Im Rahmen dieser Grundschuld treten Käufer Ihr Recht an der Immobilie so lange an die Bank ab, bis das Darlehen samt Hypothekenzinsen vollständig getilgt wurde. Übrigens; häufig wird statt der Hypothekenzinsen auch von Bauzinsen, Immobilienzinsen und Baugeldzinsen gesprochen.

Wie hoch steigen die Hypothekenzinsen?

Derzeit gehen viele Finanzierungsexperten davon aus, dass sich die Hypothekenzinsen  nur mit leichter Tendenz zur Erhöhung bewegen. Es ist allerdings auch denkbar, dass immer wieder zu Ausschlägen kann. Insbesondere die unsichere Lage auf den Finanzmärkten infolge des Krieges in der Ukraine und die Folgewirkungen der Corona-Pandemie sowie die hohe Inflation sind ursächlich.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins zuletzt im Mai 2023 um weitere 0,25 Prozentpunkte auf jetzt 3,75 % erhöht. Ein höherer EZB-Leitzins hat aber nur indirekt Auswirkungen auf den Zins für Baugeld, denn Banken orientieren sich bei der Zinssatz-Gestaltung vielmehr an Der Rendite von Pfandbriefen und Bundesanleihen. Deren Rendite kann als Folge steigender Nachfrage auch kurzzeitig sinken, sodass dann Hypothekenzinsen auch wieder günstiger werden können.

Wie haben sich die Hypothekenzinsen in der Vergangenheit entwickelt?

Die Entwicklung der Hypothekenzinsen kannte in den vergangenen Jahren bis 2021 nur eine Abwärtsentwicklung. Insofern erscheint das derzeit erreichte Zinsniveau hoch. Betrachtet man jedoch die Entwicklung der Hypothekenzinsen seit 1997, so zeigt sich, dass die Zinsen in langfristiger Betrachtung seit 2003 derzeit 1,5 % unter dem Niveau von 2003 liegen.

Ist der Kauf einer Immobilie derzeit sinnvoll?

Im Zuge der Finanzierung erwarten Banken einen Eigenkapitalanteil von ca. 20 % des Kaufpreises. Zusätzlich sind die Erwerbsnebenkosten aus Eigenmitteln zu bezahlen. Diese Sparguthaben unterliegen derzeit einem beträchtlichen Wertverzehr durch die Inflation. Berücksichtigt man diesen Effekt in der Investitionsrechnung, vermindert dies die tatsächlichen Finanzierungskosten je nach Höhe des eingebrachten Eigenkapital.   

Anschaulich wird der Zusammenhang zwischen den Kosten der Immobilien Finanzierung und der Inflation bei einem Neubauvorhaben im bayerischen Altmühltal. Zum Projekt Sulzauen-Berching finden Interessenten dazu einen Investitions-Rechner, der die Eingabe von Eigenkapital und Zinssatz für das Immobiliendarlehen ermöglicht. Darauf basierend wird eine individualisierte Vorausberechnung für den voraussichtlichen Vermögenszuwachs der Immobilie erstellt.

KfW-Darlehen entlastet Immobilien-Finazierung

Die Immobilien-Finazierung wird erheblich günstiger, wenn ein zinsgünstiges KfW-Darlehen eingesetzt werden kann – das zeigt sich auch beim Neubauvorhaben Sulzauen-Berching. Bei diesem Objekt kann der Käufer 150.000,- € zinsgünstiges Darlehen der KfW-Bank in Anspruch nehmen. In kurzer Zeit war ein gr0ßer Teil der Wohnungen vergriffen.

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert