Das Forum für Baugemeinschaften

– Euer regionales Netzwerk für #Mit-Mach-Immobilien

Hier könnt Ihr Euch vorstellen, regionale Gruppen gründen und „Mitmachende“ finden:

Reihenhaus oder Wohnung vorteilhaft kaufen – mit Baugemeinschaft

Die Idee des Forum #Mit-Mach-Immobilie

Ein Reihenhaus oder auch eine Wohnung kann allen Mitgliedern der Familie den nötigen Raum bieten. Ein Neubau ermöglicht energieeffizientes Wohnen und eine nachhaltig wertstabile Immobilien-Investition.
ABER – das örtliche Neubau-Angebot ist für viele Selbstnutzer nicht finanzierbar oder nicht vorhanden.

UND DOCH gibt es Chancen für Selbstnutzer und Kapitalanleger.
Wer ein Reihenhaus oer eine Eigentumswohnung mit einer Baugruppe erwirbt, spart bis zu 20 % der Kosten.

Wir wollen behilflich sein, indem wir eine Plattform bieten, auf der sich Kauf-Interessierte suchen und finden können, um eine Immobilie vorteilhaft mit einer Baugruppe erwerben zu können.

Eure Möglichkeiten im Forum

  • Weitere Interessenten – suchen und finden
  • Regionale Gruppen – finden oder gründen
  • Immobilien-Angebote – finden und mitmachen

Auf Wunsch stehen wir Euch mit Rat und Tat zur Seite, denn als Projektsteuerer organisieren und koordinieren wir den Prozess für Baugemeinschaften bis zum Einzug Aller in die neue Wohnanlage.

aetãs immobilie projektmanagement
michael speis | Experte für die Projektsteuerung von Baugemeinschaften in Bayern

  • Projektsteuerung für Baugemeinschaften in Bayern
  • Projektentwicklung Wohnbau

In diesen Orten suchen wir Grundstücke für vorteilhafte Reihenhäuser oder Wohnungen mit Baugemeinschaft:

  • Aichach-Friedberg (Stadt u. Landkreis)
  • Altötting (Stadt u. Landkreis)
  • Ansbach (Stadt)
  • Augsburg (Stadt u. Landkreis)
  • Dachau (Stadt u. Landkreis)
  • Deggendorf (Stadt u. Landkreis)
  • Dingolfing-Landau (Stadt u. Landkreis)
  • Ebersberg (Stadt u. Landkreis)
  • Eichstätt (Stadt u. Landkreis)
  • Erding (Stadt u. Landkreis)
  • Erlangen-Höchstädt (Stadt u. Landkreis)
  • Forchheim (Stadt u. Landkreis)
  • Freising (Stadt u. Landkreis)
  • Fürstenfeldbruck (Stadt u. Landkreis)
  • Fürth (Stadt u. Landkreis)
  • Ingolstadt (Stadt)
  • Kelheim (Stadt u. Landkreis)
  • Landshut (Stadt u. Landkreis)
  • Mühldorf (Stadt u. Landkreis)
  • München (Landkreis)
  • Neuburg-Schrobenhausen (Stadt u. Landkreis)
  • Neumarkt i. d. Opf. (Stadt u. Landkreis)
  • Nürnberg (Stadt)
  • Nürnberger Land (Landkreis)
  • Pfaffenhofen a. d. Ilm (Stadt u. Landkreis)
  • Regensburg (Stadt u. Landkreis)
  • Roth (Stadt u. Landkreis)
  • Schwabach (Stadt u. Landkreis)
  • Straubing-Bogen (Stadt u. Landkreis)

Eure Hinweise auf freie Grundstücke prüfen wir gerne!

Ihr wollt eine neue örtliche Gruppe im Forum gründen?

Schickt uns bitte eine kurze email mit dem Namen des Ortes, für den Ihr eine Gruppe gründen wollt – wir legen die Gruppe gerne für Euch an. So findet Ihr für Euren Ort mit dem Forum #Mit-Mach-Immobilie weitere Interessenten im Netz. 

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

SenSo-Wohnen im Alter: Projekte für Investoren

Wohnraum mit Technik für selbstbestimmtes Wohnen im Alter bieten SenSo-Wohnungen.

Wunsch fürs Alter - lange selbstbestimt leben

Einer der meistgenannten Wünsche älterer Menschen besteht darin, so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause führen zu können. Dazu muss der Wohnraum aber so beschaffen sein, dass körperliche oder geistige Defizite weitgehend ausgeglichen werden können. Dies ist für Senioren wichtig, aber auch für jüngere Menschen kann dies bedeutsam sein, wenn etwa nach einem Unfall oder plötzlicher Erkrankung die Beweglichkeit oder mentale Leistungsfähigkeit einschränkt ist. In solchen Situation können technische Lösungen einen wertvollen Beitrag für das selbstbestimmte Leben bieten.

Insbesondere für Senioren, aber auch für jüngere Menschen, werden unterschiedliche Wohnformen angeboten - etwa das "Service Wohnen", das "Betreute Wohnen" oder das "Betreute Wohnen Plus". Bei all diesen Wohnformen wird teils umfassende Betreuungsleistung durch die Mitarbeiter eines gewerblichen Betreibers erbracht. Dies ist jedoch meistens mit hohen Kosten für Miete und Leistungserbringung für die Bewohner verbunden.

Die Zukunft: Wohnen im Alter

Der Anteil der Haushalte der 65-jährigen und älter nimmt in den nächsten Jahren rapide zu - eine Herausforderung für die sozialen Sicherungssysteme. Die Diskussionen im politischen Raum über die Zukunft des Gesundheitswesens, der Pflege und Renten zeigen, dass der heutigen Generation 50+ eine zunehmende Eigenverantwortung für die Vorsorge eines selbstbestimmten Lebens im Alter zukommt.

Barrierefreiheit: geeignete kleinere Wohnungen fürdas Alter fehlen heute noch in erheblichem Umfang. Hier sind die Kommnen und Akteure der Bauwirtschaft aufgefordert, den Neubauten zu schaffen

Sicherheit: Technologieunterstützte Wohnraumkonzepte werden immer wichtiger, denn sie unterstützten ein lange selbstbestimmtes Wohnen im Alter ganz entscheidend.

Einsamkeit: Die bauliche Struktur muss die Möglichkeit der nachbarschaftlichen Begegnung bieten, um der Vereinsamung von Senioren entgegenzutreten.

Hilfe im Alter: Die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Unterstützungen ist für Senioren oft schon dann ausreichend, wenn eine Ansprechperson zeitweise zur Verfügung steht und koordinierende Hilfe anbieten kann. Die hierfür monatlich anfallenden Kosten müssen weit unterhalb jener Kosten liegent, die von gewerblich gewerblichen Anbietern des betreuten Wohnen erhoben werden.

Wohnraumbedarf im Alter: Was besonders wichtig ist

In vielen Fällen besteht kein Bedarf für umfassende und teure Leistungsangebote durch Dritte. Grundlegend von Bedeutung ist die

  • Barrierefreiheit der Wohnung, dem Gebäude und der Außenanlagen
  • Sicherheit, kleine Hilfen bei Bedarf oder im Notfall erhalten zu können
  • Einsamkeit nicht fürchten zu müssen

SenSo-Wohnungen greifen diesen grundlegenden Bedarf auf und bieten Lösungen.

Grundlegend: Berührungsempfindlicher Boden erkennt Notfall

Für Sicherheit im Wohnraum ist ein berührungsempfindlicher Fußboden die beste Basisaustattung, denn so werden Stürze oder ungewöhnliche Ereignisse erkannt und Dritte automatisch benachrichtigt. Taktile Systeme sind äußerst zuverlässig. Visuelle Geräte hingegen können durch Einrichtungsgegenstände bei der Notfallerkennung beeinträchtigt sein.

Die Einbindung der Videotelefonie in das Notrufsystem sorgt zusätzlich für Sicherheit, ermöglicht vor allem aber auch soziale Interaktion mit der Familie und Freunden.

´AAL´: Zusätzlicher Komfort für das Alter mit technischen Assistenzsysteme im Wohnraum möglich

Der sensorische Fußboden kann auch in Technische Systeme der wohnung integriert werden, sodass unterschiedliche Funktionen automatisch gesteuert werden können. Smart Home Technik ermöglicht, dass die Temperatur der Heizung abgesenkt wird, sofern sich niemand im Raum aufhält - das spart Energie.

Auch medizinische Geräte bzw. Dienste lassen sich optional an ein AAL-Systeme anbinden. So können Blutzucker-und Herzfrequenz kontinuierlich überwacht und dann übermittelt werden. Dank der Systemanbindung ist es Dritten möglich, in Notfällen schneller zu reagieren.

Senso-Wohnungen: zur Vermeidung hoher Kosten

Die Firmen ´aetãs immobilie projektmanagement´ (Projektentwickler) und ´Leipfinger Bader´ (Anbieter von Systemlösungen und Ziegel-Fertigelementen) haben ein Konzept entwickelt, das den wichtigsten Anforderungen im Alter entspricht und hohe Kosten für Sicherheit und Betreuung vermeidet.

Bestandteil ist ein berührungsempfindlicher Fußboden und die Einbindung der Videotelefonie in das Notrufsystem.

Die Firmen ´aetãs immobilie projektmanagement´ und ´Leipfinger Bader´ entwickeln Projektpakete, die von Investoren übernommen werden können. Bauträger können die Projekte realisieren und vermarkten, Investoren können die Paktet zur Erstellung von Mietwohnungen übernehmen.

SenSo-Wohnungen als Projektpaket - ein innovatives Produkt für Bauträger und Investoren.