Ziegel-Module eröffnen vielfältige Gebäudekonzepte für Baugemeinschaften – Kostenersparnis bis zu 20% möglich!
Michael Speis moderiert und koordiniert als erfahrener Projektentwickler und Projektsteuerer Baugemeinschaften. Im Interview klären wir die Frage, ob die Modul-Bauweise für Baugruppen eine mögliche Bauform sein kann.
Ziegel-Modulbau für Baugemeinschaften
Frage: Bieten Ziegelmodule Vorteile für gemeinschaftliches Bauen?
Antwort Michel Speis: Ja, Ziegelmodule bieten erhebliche Vorteile und ermöglichen vielfältige Gebäudekonzepte. Mehrfamilienhaus, Reihenhaus, Doppelhaus – alles das ist machbar in modularer Bauweise !
Bis 20 % Kostenersparnis sind möglich beim Kauf einer Immobilie mit einer Baugemeinschaft
Frage: Wie ist eine Kostenersparnis von 20 % beim Kauf einer Immobilie möglich?
Antwort Michel Speis: Die Baugruppe ist Bauherr in eigener Sache; somit entfällt der Bauträgergewinn und ein großer Anteil der Erwerbsnebenkosten, die sich beim Kauf einer Immobilie vom Bauträger aus dessen Verkaufspreis ergibt. Daher können Käufer einer Immobilie als Mitwirkende in einer Baugemeinschaft bis zu 20 % der Kosten einsparen, die ansonsten bei einem Bauträger-Kauf anfallen.
Die Modul-Bauweise reduziert den Abstimmungsaufwand für Baugemeinschaften erheblich
Frage: Wie hoch ist der Abstimmungsaufwand für Baugemeinschaften?
Antwort Michel Speis: Immer wieder nahmen Interessenten Abstand von Vorhabenin herkömmlicher Bauweise Abstand, weil sie sich durch die Komplexität einer Baudurchführung und der dazu erforderlichen Abstimmungsprozesse überfordert fühlten. Dieser Einwand war für mich nachvollziehbar, denn die Gruppe ist von der ersten Ideenskizze bis zum schlüsselfertigen Übergabe bei herkömmlicher Bauweise bis zu drei Jahren intensiv mit dem Projekt befasst.
Das Bauen mit Ziegel-Modulen reduziert den Abstimmungsaufwand erheblich -das gilt für den gesamten Prozess von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe des Projektes. Schon der Planungsprozess ist erheblich verkürzt, weil das Bauen mit Ziegel-Modulen ´Leitplanken´ für die Baugruppe setzt. Die Bauzeit wird durch die Modul-Bauweise auf wenige Wochen reduziert – die schlüsselfertige Fertigstellung eines Mehrfamilienhauses ist je nach Gegebenheiten einschließlich aller Details in drei bis sechs Monaten erledigt.
Qualitative Normen und kurze Bauzeiten bis zur schlüsselfertigen Übergabe werden durch den Lieferanten der Ziegelmodule zugesichert – das alles vereinfacht die Vorbereitungen für die Gruppenmitglieder erheblich. Aus meiner Sicht als Projektentwickler kann ich Eigennutzern und Kapitalanlegern (!) den Kauf einer Immobilie als Baugemeinschaft nur ausdrücklich empfehlen.
Organisation einer Baugemeinschaft
Frage: Wie sollte sich eine Baugemeinschaft bei Vorbereitung und Durchführung des Projektes organiseren?
Antwort Michel Speis: Es kann zwischen privaten und betreuten Baugemeinschaften unterschieden werden.
Bei einer ´Privaten Baugemeinschaft´ initiieren die Bauherren das Bauprojekt gemeinsam. Sie organisieren und kontrollieren die Durchführung eigenständig.
Bei einer ´Betreuten Baugemeinschaft´ übernimmt die Moderation, Koordination und Kontrolle der Baugruppe ein ´Projektsteuerer´. ER übernimmt alle Aufgaben der Bauherrschaft. Der Projektsteuerer kontrolliert auch die Tätigkeit des Architekten, der von der Baugemeinschaft mit der Anfertigung des Bauantrages nach deren Konzept beauftragt wurde.
Um die Vorteile einer Baugemeinschaft ausschöpfen zu können, rate ich grundsätzlich zum Einsatz eines Projektsteuerer. Er organisiert den Prozess, moderiert die Gruppe, koordiniert die Abwicklungen von Grundbuch und Finanzierung in einem klar strukturierten Prozess. So kann die Wohnanlage als Sorglos-Projekt von den neuen Eigentümern schlüsselfertig übernommen werden.
Michael Speis als Projektsteuerer für Baugemeinschaften
Frage: Wie können Interessenten Fragen zur Vorgehensweise einer Baugruppe klären?
Antwort Michel Speis: Interessenten, die ein Bauvorhaben als Baugemeinschaft durchführen wollen, können sich mit Ihren Fragen an den ´Bundesverband Baugemeinschaft e. V.´ wenden.
Ich biete regelmäßig Video-webinare zu Themen rund um ´Baugemeinschaften´ an.
Termine finden Sie im ´Veranstaltungskalender´.
Ziegel-Module und -Systeme von Leipfinger Bader
Frage: Sie sind eng verbunden mit der Firma Leipfinger Bader – warum?
Antwort Michel Speis: Das traditionsreiche Unternehmen zeichnet sich aus durch eine hohe Innovationskraft. Die Produkte überzeugen in Qualität und Preis. In Ziegel-Modulen von Leipfinger Bader vereinen sich die innovativen Komponenten von Heiz- und Lüftungstechnik in einer soliden Außenhaut und gewährleisten damit eine lange Lebensdauer – das überzeugt mich.
Gemeinsam mit dem Expertenteam der Leipfinger Bader-Gruppe kann ich Interessenten ganzheitliche Lösungen anbieten – das freut mich. Auf der webseite von Leipfinger Bader erhalten Sie viele Einblicke.





Comments are closed