Michael Speis fokkussiert sich auf die Projektentwicklung mit Ziegel-Modulen von Leipfinger Bader

Das Interview mit Michael Speis zu seiner Initiative:

projektentwicklung bayern“ | ziegel-modulbau

Ziegel-Modul-Bauweise kurz erklärt

Frage: Warum konzentrieren Sie sich als Projektentwickler auf die Modul-Bauweise?

Antwort Michael Speis: Wir müssen den Vorgang von Planung und Bauen beschleunigen, um die Anzahl neuer Wohnungen zu erhöhen. Nur das kann zur Entspannung am Wohnungsmarkt beitragen. Die Modul-Bauweise bietet dazu die nötigen Voraussetzungen – mit dem traditionellen Werkstoff Ziegel können zudem die Klimaziele erreicht werden.

Im Vergleich zum herkömmlichen Fertig-Hausbau werden Modulhäuser nicht nur in Wand -und Deckenteilen vorproduziert, sondern als komplette Architektureinheiten. Sie beinhalten fertige Wohnbereiche einschließlich aller Versorgungsleitungen, sodass Strom und Wasser nur noch vor Ort angeschlossen werden müssen. Der Aufbau eines Mehrfamilienhauses erfolgt vor Ort in in nur wenigen Tagen. Ein Schwerlastkran platziert die Modulhaus-Elemente auf dem vorbereiteten Streifenfundament. Anschließend werden je nach Gebäudetyp die Vorsatzelement zur Erschließung des Gebäudes aufgestellt. Durch die Vorfertigung der Module und der Fertigelemente für den Außenbereich können Fertigstellungszeiten von weniger als drei Monaten für ein Mehrfamilienhaus samt einschließlich Außenanlagen realisiert werden – Geschwindigkeit und Gebäudequalität überzeugen mich als Projekentwickler.

Energieeffizienz KfW 40 bei Ziegel-Modulen

Frage: Ist die Bauweise mit Ziegel-Modulen energieeffizient?

Die zu beachtenden Kriterien für ein energieeffizientes Gebäude sind vielfältig. Nicht nur die Qualität der Außenhaut des Gebäudes entscheidet die Effizienz, sondern auch die Systeme für Heizung und Lüftung. Ziegelmodule von Leibfinger Bader zeichnen sich aus durch innovative Werkstoffe und Systeme aus, die eine Energieeffizienz der Module nach höchstem Standard gewährleisten.

Mehrfamilienhaus, Reihenhaus, Doppelhaus – alles möglich in modularer Bauweise !

Frage: Die Werbung verspricht, dass viele Gebäudtypen in Modul-Bauweise realisiert werden können. Was meinen Sie als erfahrener Projektentwickler?

Antwort Michael Speis: Die Kombinationsmöglichkeiten in der modularen Bauweise sind vielfältig. Lösungen für unterschiedliche Wohnzwecke können geboten werden. Aus meiner Sicht als Projektentwickler bestehen nur wenige Einschränkungen, soweit es darum geht, funktionalen und energieeffizienten Wohnraum in attraktiver Gestaltung herzustellen.

Sanieren …oder erneuern mit Ziegel-Modulen?

Frage: Ist eine Teilerneuerung von Gebäuden und Ziegelmodulen denkbar?

Antwort Michael Speis: Ja, es ist zum Beispiel denkbar die Wohngeschosse eines Zweifamilienhauses aus den fünfziger oder sechziger Jahren zu entfernen, den Keller aber als Unterbau zu erhalten. Der Keller erhält eine neue Decke, die gleichzeitig Tragfläche für die neuen Module ist. So können zum Beispiel aus ehemals zwei großen Wohnungen mit einer Grundfläche von ca. 120 qm je Stockwerk vier neue Wohnungen mit je ca. 56 m² nach KfW Standard 40 mit QNG-Zertifikat geschaffen werden. Der Wohnbereich ist hinsichtlich der Energie Effizienz-Anforderung autark. Der Keller unterliegt diesen Anforderungen nicht und kann weiter genutzt werden, in dem ein neuer Außenzugang geschaffen wird. Solche Lösungen sind zum Beispiel für Erben älterer Häuser besonders attraktiv, denn sie können in kürzester Zeit sorglos statt einer Sanierung die Gebäudeerneuerung vornehmen und erhalten eine nachhaltig vermietbare Immobilien mit bester Rentabilität und Abschreibungsmöglichkeit.

Holz versus Ziegel bei der moduren Bauweise

Frage: Welche Materialien eignen sich besonders für den Bau mit Modulen?

Antwort Michael Speis: Lange Zeit waren es nur die Anbieter der Holzindustrie, die Fertigmodule in unterschiedlichster Art anboten. Der Werkstoff bietet den wesentlichen Vorteil des geringeren Gewichtes, dass beim Transport von Modulen wesentlich ist. Bei aller Attraktivität der vielen Angebote überzeugt mich jedoch der traditionelle Werkstoff ´Ziegel´.

Module von Leipfinger Bader werden mit einem besonderen Ziegel hergestellt, der mit einer Wandstärke von 36 cm bereits die höchste Energieeffizienzstufe erreicht. Decken können auch im Werkstoff Holz gewählt werden und bieten damit beste Voraussetzungen für die Trittschalldämmung aus darüber liegenden Geschossen. Ein intelligentes Lüftungssystem über die Fenster sorgt in Verbindung mit dem Naturmaterial der Außenwand für beste klimatische Verhältnisse. Aus diesem Grund fokussiere ich mich als Projektentwickler ausschließlich auf die Verwendung von Ziegel-Modulen von Leipfinger Bader bei der Entwicklung neuer Wohnkonzepte.

Einschränkungen bei der modularen Bauweise

Frage: Gibt es wesentliche Einschränkung beim Bau mit Ziegel-Modulen?

Antwort Michael Speis: Durchaus gibt es Einschränkungen, die jedoch vor allem im Zuschnitt von Grundstücken zu suchen sind. Die Kosten je Quadratmeter Wohnfläche werden maßgeblich von den Kosten für das Grundstück bestimmt. Ein ungünstig geschnittenes Grundstück erhöht die Kosten. Beim Bau in Modul-Bauweise steht die Wirtschaftlichkeit jedoch in der Regel im Vordergrund, sodass unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit nicht jedes Grundstück geeignet ist.

Wir können binnen weniger Tage eine Ersteinschätzung für interessierte Bauherren zur Eignung deren Grundstücke abgeben. Auf Wunsch klären wir die baurechtlichen Voraussetzungen und unterbreiten Konzeptvarianten in Zusammenarbeit mit dem Expertenteam der Leipfinger Bader Gruppe.

Projektentwicklung Bayern mit Ziegel-Modulen

Frage: In welchen Regionen sind sie als Projektentwickler für Gebäude in Modulbauweise tätig?

Antwort Michael Speis: Ich konzentriere mich auf die Projektentwicklung in Bayern in der Zusammenarbeit mit der Leipfinger Bader Gruppe. Dabei werde ich von der ´GSB | Gesellschaft für systemisches Bauen´ und anderen erfahrenen Kollegen aus den Bereichen Technik und Finanzierung umfassend unterstützt. Das ermöglicht es mir, Grundstückseigentümer und Investoren umfassend von der Projektidee bis zur Wirtschaftlichkeitsanalyse umfassend beraten zu können.

Die Ziegel-Module von Leipziger Bader werden im Werk Pfeffenhausen gefertigt. Diese zentrale Lage innerhalb Bayerns ermöglicht es, alle Anfragen für Grundstücke in Bayern bearbeiten zu können.

Ziegel-Modulen von Leipfinger Bader

Für Ihre Fragen rund um die Projektentwicklung mit Ziegel-Modulen steht Ihnen Michael Speis zur Verfügung. Seine Kontaktdaten finden Sie auf der webseite „www.projektentwicklung-bayern.de

Besuchen Sie doch die webseite von Leipfinger Bader – Sie erhalten interessante Einblicke !

Hier finden Sie alle Informationen zum Unternehmen, Systemen und Ziegel-Modulen

Tags:

Comments are closed